Rückblick auf Ralph Eichler

In diesen Tagen erhalten Mitarbeitende der ETH die Dezember-Ausgabe von «life». Das Magazin für die ETH-Community widmet sich dem Abschied von Ralph Eichler als Präsident der ETH Zürich.

Vergr?sserte Ansicht: Ralph Eichler, ETH-Präsident 2007-2014. (Illustration: Rahel Nicole Eisenring)
Ralph Eichler, ETH-Pr?sident 2007-2014. (Illustration: Rahel Nicole Eisenring)

Ende Jahr ¨¹bergibt Ralph Eichler, seit 2007 Pr?sident der ETH Z¨¹rich, sein Amt an Lino Guzzella, derzeit der Rektor der ETH Z¨¹rich und Professor am D-MAVT. ?life ¨C Das Magazin f¨¹r die ETH-Community? widmet das Hauptthema Ralph Eichlers Verm?chtnis.

Kennzeichnend f¨¹r Ralph Eichlers Amtszeit sind Wachstum, Internationalisierung und Nachhaltigkeit. Zwei neue Ó¢»ÊÓéÀÖ wurden gegr¨¹ndet (D-HEST, D-USYS), der ETH-Standort in Basel (D-BSSE) weiterentwickelt, das erste Forschungszentrum im Ausland etabliert (Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability SEC), das nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS neu positioniert und gemeinsam mit IBM das Binnig und Rohrer Nanotechnologiezentrum in R¨¹schlikon er?ffnet. Dank der ETH Z¨¹rich Foundation lassen sich strategische Vorhaben schneller umsetzen.

Als ETH-Pr?sident habe er die ?Bodenhaftung des Physiker? nicht verlieren wollen, sagt Ralph Eichler im Magazin ?life? und in den ?ETH-News?: ?Gut zuh?ren, alle Meinungen anh?ren, dann entscheiden, Verantwortung ¨¹bernehmen und allf?llige Fehler korrigieren.? Mit Gespr?chspartnern auf gleicher Augenh?he zu sprechen, war Eichlers Leitsatz, wenn er Angeh?rigen der ETH oder anderer Universit?ten begegnete.

?Immer bereit f¨¹r schwierige Herausforderungen?

Innerhalb der ETH Z¨¹rich und im ETH-Bereich wird anerkannt, dass Ralph Eichler als Pr?sident der ETH Z¨¹rich viel f¨¹r das Wohlergehen der ETH geleistet hat:

  • Patrick Aebischer, Pr?sident der EPFL und ETH-Rat, sch?tzte den Austausch mit Ralph Eichler: ?Er war f?hig, schwierige Entscheidungen zu treffen. Er besitzt einen Riecher f¨¹r gute Wissenschaft und sagt, was er denkt. ?
  • F¨¹r Hugo Bretscher, den Generalsekret?r der ETH, ist Ralph Eichler ?eine ruhige, von klaren Werthaltungen gepr?gte, entscheidungsfreudige Pers?nlichkeit, die sich auch zur¨¹cknehmen kann.?
  • Nicholas Spencer, der Pr?sident der ETH-Forschungskommission und Professor am D-MATL, umschreibt Ralph Eichler als ?vertrauensw¨¹rdig, beharrlich, weitsichtig, zur¨¹ckhaltend, integrativ, vorausschauend und respektiert.?
  • F¨¹r Felicitas Pauss, Pr?sidentin der Konferenz des Lehrk?rpers und Professorin am D-PHYS, ist Ralph Eichler ein verantwortungsbewusster Vermittler zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: ?Befl¨¹gelt von Innovation in Wissenschaft und Technik ist er immer bereit f¨¹r schwierige Herausforderungen.?
  • F¨¹r Dieter Imboden, langj?hriger Forschungsratspr?sident des Schweizerischen Nationalfonds und Professor am D-USYS, war Ralph Eichler wie ein Fels in der Brandung: ?Er ist kein Freund pathetischer Worte und unbeirrt mit einem Ziel vor Augen: n?mlich h?chste Qualit?t von Lehre und Forschung an der ETH.?
  • Peter Widmayer, Pr?sident der Hochschulversammlung und Professor am D-INFK, zieht den Schluss: ?Ralph Eichler hat den ?Organismus ETH? mit Bauchschmerzen ¨¹bernommen und l?sst ihn kerngesund zur¨¹ck.?
  • J¨¹rg Dual, Professor und Vorsteher des D-MAVT, anerkennt: ?Ralph Eichler hat mit seiner besonnenen Art dazu beigetragen, dass die ETH in ruhigen Gew?ssern in vielen Bereichen grosse Fortschritte machen konnte.?
  • Julia Wysling, Studentin am D-MATH, war ein Jahr lang Pr?sidentin des VSETH, sie sagt von Ralph Eichler: ?Er ist ein ?usserst engagierter und stets zug?nglicher Freund der Studierenden, der mit viel Herzblut f¨¹r die ETH einsteht.?

Eine Linde f¨¹r Ralph Eichler

Im Anschluss an ihre Sitzung hat die Schulleitung der ETH Z¨¹rich am 9. Dezember beim Abgang zum StudiCaf¨¦ in der Polyterrasse eine Linde f¨¹r Ralph Eichler gepflanzt. Sie soll k¨¹nftig an den ETH-Pr?sidenten von 2007 bis 2014 erinnern.

Der ETH-Rat hat seine letzte Sitzung des Jahres am 10./11. Dezember auch zum Anlass genommen, Ralph Eichler f¨¹r seinen grossen Einsatz im Dienste des ETH-Bereichs zu danken: Unter seiner Leitung haben sich das Paul Scherrer Institut (2002-2007) und die ETH Z¨¹rich als f¨¹hrende Institute der Forschung und Lehre etabliert.

F¨¹nf Jahre lang war Roland Siegwart Vizepr?sident f¨¹r die Forschung und Wirtschaftsbeziehungen. In seiner Amtszeit konnte die ETH-Forschung einige sch?ne Erfolge erzielen. Ende Jahr ¨¹bergibt er das Vizepr?sidium an Detlef G¨¹nther, Professor am D-CHAB. Er verl?sst die Schulleitung als ?Fan der ETH?, wie er im Magazin sagt.

Des Weiteren besucht ?life? das ETH-Institut f¨¹r Theoretische Studien (ETH-ITS), den Sekret?r der ETH-Ethikkommission, die landwirtschaftliche Forschungsstation Fr¨¹eb¨¹el ZG und die Servicestelle f¨¹r Kinderbetreuung ?Hello Kids!?.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert